Reisedoktor

Reisedoktor

Franz Roitner

Costa Rica: Von der Kakaopflanze zur Schokolade

Ich schwanke. Nicht das ich getrunken hätte, ich gehe weiter und schwanke wieder. Unter mir donnert der Fluss Sarapiqui. Über 262 Meter ist diese Hängebrücke lang und sie ist nicht jedermanns Sache. Gleich zu Beginn entscheidet sich ein Besucher kehrt zu machen und auf die Kakaotour zu verzichten. Ich leide zwar unter Höhenangst, komme aber sehr gut zurecht, da gibt es schlimmeres. Ich habe sogar Spaß daran schwankend ans andere Ufer zu gelangen.

Costa Rica Hängebrücke Kakaofrucht

Guide Steven erklärt mir in einer ausführlichen und sehr eindrucksvollen Präsentation, wie aus einer Kakaopflanze Schokolade gewonnen wird. Ich verkoste, das heißt ich lutsche an einer frischen Kakaobohne. Schmeckt ein wenig nach Litschi. Besser mundet dann schon die getrocknete und kurz angeröstete Kakaobohne. Mit meinen Fingernägeln ziehe ich die Schale vom Kern und mmmhhhh, einfach köstlich, reiner Schokoladengeschmack. Zum Kosten bekomme ich dann noch gemahlene Kakaobohnen. Danach wird das Pulver in heißes Wasser gerührt. Den Kakao kann ich mit Muskat, Chilli, Maismehl, Vanille oder Pfeffer verfeinern.

Kakaobohnen

Neben dem Prozess von der frischen Kakaofrucht bis zur fertigen Schokolade erklärt Steven allerlei Wissenswertes um die Geschichte des Kakaos. Am Ende verkoste ich frisch geschmolzene Schokolade und selbstgemachte Pralinen. Aus der dreistündigen Tour wird ein vierstündiger kurzweiliger und sehr lehrreicher Ausflug. Ein kleines Säcken mit 15 gerösteten Kakaobohnen bekomme ich als Souvenir geschenkt, und da Kakaobohnen früher ein Zahlungsmittel waren, könnte ich die Bohnen gegen Postkarten eintauschen. Da wäre ich schön blöd, die lecker Schokobohnen behalte ich natürlich als Reiseproviant.

Kakaotour Schokolade Costa Rica

Private Stellplätze: Individuelles Camping fernab vom Trubel (Werbung)

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Viele Familien zieht es ins Grüne, um etwas Abstand vom hektischen Alltag zu bekommen. Doch wo gibt es in der Hauptsaison noch ein ruhiges Fleckchen Erde? Sicher nicht auf vollen Campingplätzen!

Wie du auf privaten Stellplätzen einen erholsamen Urlaub verbringen kannst, erfährst du jetzt!

Privater Stellplatz für Bus mit Dachzelt

Privater Stellplatz für Bus mit Dachzelt | Foto: Vansite.eu

Camping liegt im Trend – aber warum?

Manche mögen es, in einer Hotelanlage am Pool zu liegen und sich am reich gefüllten Buffet zu bedienen. Andere lieben das Abenteuer, die Freiheit und ein bisschen Risiko.

Der Wunsch nach Unabhängigkeit hat in den letzten Jahren zu einem extremen Zuwachs an campingbegeisterten Menschen geführt.

Das ist auch kein Wunder – die Sehnsucht nach Selbstbestimmung hängt sicher auch mit der wachsenden Anzahl globaler Krisen zusammen. Ein Campingurlaub am Strand oder ein Roadtrip durch Deutschland sind da eine erholsame Abwechslung.

Davon abgesehen hat Camping eine Menge zu bieten! Es bedarf keiner langen Planung und lässt sich leicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Von diesen Benefits bist du als Camper bestimmt begeistert:

  • Du kannst dir dein Equipment je nach Bedarf zusammenstellen.
  • Ob mit (Dach-)Zelt, Wohnwagen oder Bulli: Du bist flexibel.
  • Wenn sich die Personenanzahl ändert, findet sich schnell eine Lösung.
  • Du kannst jeden Tag so verbringen, wie du es gerade möchtest.
  • Egal, wie viel du im Portemonnaie hast: Die Ausgaben für Camping halten sich in Grenzen.

 

Campingplatz, Wohnmobilstellplatz oder doch lieber Wildcamping?

Wo du am besten übernachtest, hängt mit vielen Faktoren zusammen.

Vielleicht helfen dir diese Fragen auf die Sprünge:

  • Wie viel Geld kann und möchte ich ausgeben?
  • Möchte ich jeden Tag Gesellschaft um mich haben?
  • Wie wichtig ist mir eine ausgiebige tägliche Hygiene?
  • Was muss ich regelmäßig warten (Abwassertank und Müll entleeren etc.)?
  • Habe ich Lust, länger zu bleiben?

Campingplätze: Komfortabel, aber oft sehr voll

Wenn du sanitäre Anlagen und einen Rund-um-Service schätzt, sind Campingplätze wahrscheinlich genau das Richtige für dich. Hier hast du alles: Strom, Wasser und Unterhaltung.

Der Nachteil an Campingplätzen: In der Hauptsaison ist es ganz und gar nicht ruhig.

Oft sind dann alle Stellflächen ausgebucht und es wird mitunter etwas eng.

Wohnmobilstellplätze: Für alle anderen Vehikel tabu

Wohnmobilstellplätze sind, wie der Name schon sagt, den Wohnmobilen vorbehalten.

Der Vorteil ist, dass Abwasser gegen eine kleine Gebühr entleert und Frischwasser aufgetankt werden kann.

Im Vergleich zum Campingplatz sind sie deutlich günstiger. Leider ist die Umgebung nicht besonders idyllisch und hat den üblichen Parkplatzcharakter.

Wildcamping: Romantisch, aber verboten

Was bleibt, ist oft der Gedanke des Wildcampings.

Wildcamping auf Waldwegen ist verboten

Wildcamping auf Waldwegen ist verboten | Foto: Vansite.eu

Vielleicht hast du nur einen kleinen PKW mit Matratze, in dem du auf einem Parkplatz übernachten kannst. Viele Parkplätze sind allerdings mit Schildern versehen, die auf das Nachtparkverbot hinweisen.

Außerdem ist es offiziell verboten, einfach im Wald und am Wegesrand zu übernachten.

Gibt’s da nicht noch eine Alternative? Ja, und zwar das Übernachten auf privaten Stellplätzen!

 

Private Stellplätze: Günstig und naturnah

Das Konzept ist ganz simpel:

Eigentümer vermieten ihre Grundstücke an Camper, die auf der Suche nach einzigartigen Spots sind. Die Gastgeber bestimmen selbst über Preis sowie Ausstattung und geben an, für welche Camping-Fahrzeuge der Stellplatz geeignet ist.

Ob Bauernhof, Strand oder Wald – private Stellplätze sind extrem vielfältig und bieten eine persönliche Atmosphäre abseits des Trubels.

 

Camper können genau die Stellfläche auswählen, die zu den eigenen Bedürfnissen passt. Eventuell ergeben sich durch den Kontakt zu den Gastgebern sogar ein paar tolle Freundschaften!

 

Private Stellplätze auf VanSite finden

Falls du dich jetzt fragst, wo du private Stellplätze finden kannst – VanSite ist die perfekte Plattform für dich. Dort gibt es eine große Anzahl an naturnahen Spots in und um Deutschland.

Anhand des Filters kannst du mit nur wenigen Klicks auswählen, mit welchem Vehikel du anreisen möchtest, welche Ausstattung du vorfinden willst und was der Aufenthalt kosten soll.

 

Für wirklich alle Camping-Fahrzeuge gibt es auf VanSite geeignete Stellflächen – sogar für Wohnmobile mit über 7 m Länge.

Damit du auch den richtigen Stellplatz findest, stehen dir zu jedem Inserat detaillierte Bilder, eine genaue Beschreibung und ein kurzes Porträt des Gastgebers zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt zwischen dir und den Gastgebern.

 

Hier sind nochmal alle Vorteile von VanSite auf einen Blick:

  • Du findest eine reiche Auswahl verschiedener Spots (z. B. Wiese, Stadtrand, Bauernhof).
  • Falls es Fragen oder Probleme gibt: Das VanSite-Team ist immer zur Stelle.
  • Vielleicht kannst du von den Gastgebern den ein oder anderen Geheimtipp abluchsen.
  • Die Filterfunktion ermöglicht es dir, den besten privaten Stellplatz für dich zu finden.
  • Buchungen und Stornierungen kannst du kurzfristig durchführen.

 

Person bucht privaten Stellplatz über VanSite-App | Foto: Vansite.eu

Person bucht privaten Stellplatz über VanSite-App | Foto: Vansite.eu

Übrigens: Deine Stellplatzsuche geht am schnellsten, wenn du die VanSite-App für iOS bzw. die VanSite-App von Google Play verwendest.

 

Fazit: VanSite – Deine Plattform für private Stellplätze

Wenn du deinen Urlaub fernab vom Massentourismus verbringen möchtest, sind die Stellflächen der VanSite-Gastgeber wie für dich gemacht!

Hier kannst du deine Seele baumeln lassen und ganz gemütlich die Gegend erkunden.

 

Anhand der Inserate weißt du nämlich schon vorher, welche Aktivitäten du in der Nähe der Spots unternehmen kannst.

Also dann: Viel Spaß bei deinem nächsten Abenteuer auf einem privaten Stellplatz von VanSite!

 

Autorenbeschreibung:

VanSite ist DIE Plattform, wenn du auf der Suche nach einem naturnahen, privaten Stellplatz bist. Seit 2020 bieten wir Camper*innen mit Dachzelt, Zelt, Van und Wohnmobil die Möglichkeit, bei unseren Gastgeber*innen in und außerhalb Deutschlands einen fantastischen Spot zu buchen. Du bist interessiert? Dann lade dir unsere VanSite-App herunter, buche auf unserer Webseite oder besuche uns auf Social Media!

https://www.facebook.com/VanSite.eu

https://twitter.com/VanSite_eu

https://www.instagram.com/vansite.eu/

Auf Visite in den RED SEA Hotels in Ägypten

Die Koffer sind gepackt. Meine nächste Visite führt mich nach Ägypten. Ich besuche vom 05.06.-11.06.2011 die RED SEA Hotels in Hurghada und Makadi. Zu dieser Hotelgruppe gehören einige der beliebtesten Hotelanlagen in Ägypten und es ist an der Zeit, sich persönlich ein Bild vor Ort zu machen. Im Gepäck darf natürlich mein Fotoapparat und mein Laptop nicht fehlen, und so werde ich hier täglich von den Hotels berichten.

Ich überprüfe noch ein letztes Mal mein Flugticket, die Hotelvoucher und die Notfalladressen. Habe ich doch tatsächlich vergessen, eine Versicherung abzuschließen? Gut, gerade noch rechtzeitig bemerkt und bei der Grazer Wechselseitigen schließe ich gleich online eine Reiseversicherung ab, sehr praktisch.

Ägypten - RED SEA Hotels mit ETI Ägypten Reise

Die Wettervorhersage stimmt mich froh: 1 Woche Sonnenschein und Temperaturen über 30° scheinen mir garantiert.

Das Flughafentaxi ist bestellt und ich überprüfe ein letztes Mal die Reiseunterlagen. Geplante Abflugzeit mit FLYNIKI ab Wien ist 21:50 Uhr und so bleibt noch genügend Zeit, sich ein Buch zur Hand zu nehmen:

KulturSchock Ägypten: Andere Länder-andere Sitten: Alltagskultur, Tradition, Verhaltensregeln, Religion, Tabus, Mann und Frau, Stadt- und Landleben, erschienen im Reise Know-How Verlag