Reisedoktor

Reisedoktor

Franz Roitner

Die Straße von Hormuz

Wir befahren soeben die Straße von Hormus. Die schmalste Stelle zwischen der iranischen und der omanischen Küste beträgt ca. 50 km. Wer diese Meerenge kontrolliert hat große Verantwortung, denn 1/3 aller weltweiten Öllieferungen von der Arabischen Halbinsel passieren diesen Flaschenhals. Die Straße von Hormus ist somit ein wichtiger Lebensnerv der Industrienationen.

 An Board der AIDA

Zwischen der iranischen Insel Larak  und der omanischen Insel As Salamath Wa Bant Ha liegen nur 23 km. Beide Staaten beanspruchen jeweils eine 12 Seemeilen breite Küstenzone. Die Straße ist nach dem UN-Seerechtsübereinkommen eine internationale Meerenge, in der gemäß Artikel 38 ein internationales Recht auf Durchfahrt besteht; aber weder der Oman noch der Iran haben dieses Abkommen ratifiziert.

Die Straße von HormusDie Straße von Hormuz

PS. Schön, dass es hier an Board einen Internetzugang gibt, dessen Geschwindigkeit einen zwar an das gute alte Modem erinnert, aber immerhin ! Man sollte sich kurz halten, denn eine entsprechende Gebühr wird eingehoben (Euro 4.90 pro 10 Minuten).

Das derzeit höchste Gebäude der Welt: Der Burj Kahlifa in Dubai

Mit 10 Metern pro Sekunde geht es aufwärts, der schnellste Lift der Welt. 828 Meter ist er hoch, der Burj Kahlifa, dies wird einem erst dann so richtig bewusst, wenn man auf der Aussichtsterrasse steht und mehrere hundert Meter auf „übliche“ Wolkenkratzer hinunter blickt.

Bis zu 12.000 Arbeiter (meist aus Pakistan) haben hier pro Tag gearbeitet, bis in einer Bauzeit von rund 4 Jahren das derzeit höchste Gebäude der Welt errichtet worden ist. Hier oben hat man den besten Eindruck von Dubai, einer Stadt aus Wolkenkratzern und Einkaufszentren mitten in der Wüste. Für eine Auffahrt auf den Burj Kahlifa sollte man rechtzeitig einen Platz reservieren, oder man leistet sich ein „immediate ticket“, dann gibt es immer einen freien Platz (aber zum 4-fachen Preis).

Ja übrigens, zum Vergleich, das Empire State Building in New York ist 381 m hoch. Hier erkennt man die Gigantomanie, die derzeit in den Emiraten herrscht. Der Turm steht auf einer Grundfläche von 7000 m² und diese gleicht einer sechsblättrigen Wüstenblume, die sich spiralförmig nach oben verjüngt.

 

Die ersten 4 Etagen gehören zur Mall, der derzeit größten Shopping-Mall der Welt. Das Einkaufszentrum hat eine Ausdehnung von einer europäischen Kleinstadt, keine bekannte internationale Marke wird man hier vermissen.
Alleine die Gestaltung und Ausstattung der Geschäfte ist ein Besuch wert. Einen Perfektionismus in diesem Ausmaß habe ich sonst nur in Tokio erlebt.

Altstadt von Dubai bei Nacht

Nach einem knapp 6-stündigen Flug checke ich um Punkt Mitternacht im Hotel & Spa in Dubai ein. Der Rezeptionist spricht perfekt deutsch und wünscht mir noch eine „Gute Nacht“. Das Hotel liegt in der Altstadt von Dubai und versprüht einen Hauch des Orients.

Arabian Courtyard Hotel & Spa Dubai

 

Direkt neben dem Hotel liegt Bastakiya, Dubais einziges Stadtviertel, das sich dank Restaurationen und Rekonstruktionen wieder so präsentiert, wie es in den Jahren von 1900 bis 1940 aufgebaut wurde. Die warme Nacht (mit  25° C) verleitet mich noch zu einem Stadtspaziergang um 1 Uhr morgens.

Bastakiya Dubai Altstadt

Ich spaziere alleine durch die engen Gassen der Altstadt. Auffällig und bekannt sind die Windtürme von Bastakiya. An den Ecken der alten Stadthäuser wurden bis zu 15 m hohe quadratische Türme errichtet. Die nach allen Seiten offenen Türme fingen durch 2 diagonal verlaufende Innenwände auch die schwächsten Brisen auf und leiteten sie in die unteren Räume weiter. So machten diese natürlichen Klimaanlagen den Sommer in den Stadthäusern einigermaßen erträglich.

Windtürme Dubai

Die einzige Begegnung in den Gassen ist eine herumstreunende Katze, also kehre ich mit einem ersten Eindruck von Dubai in mein Hotel zurück.

Katze Dubai Gassen Dubai bei Nacht

تسبح على الخير   tisbah alal-khair    (Gute Nacht)